Thematik

Die thematische Sammlung
 
Eine thematische Sammlung (TH) ist eine philatelistische Gesamtarbeit, die nach einem frei gewählten Plan aufgebaut ist
. In ihr wird mit Briefmarken und anderen philatelistischen Dokumenten ein bestimmtes Thema bearbeitet, eine These belegt
 und ein Leitgedanke illustriert. Ein begleitender Text muss in Übereinstimmung mit dem Titel und dem Plan stehen und alle
 wichtigen Aspekte des philatelistischen Materials erläutern.
Alle Themen der Gesellschaft - Geschichte, Persönlichkeiten, Politik -, der Natur - Wissenschaft, Flora, Fauna-, der Technik einschl.
 historischer Entwicklungen sowie der Kunst können mit Briefmarken und geeigneten philatelistischen Materialien nach
 einem Plan bearbeitet werden. Die Definition des zu verwendenden philatelistischen Materials ist aus der traditionellen 
 Philatelie und Postgeschichte abgeleitet.
Das besonders unsere jungen Sammlerfreunde und Kinder durch attraktiv gestaltete Motivbriefmarken zum aktiven Sammeln
 und zu ersten Gestaltungsversuchen thematischer Exponate angeregt werden, zeigt die Beteiligung von Jugendexponaten
 auf unseren Wettbewerbsausstellungen.
            
            
Das Sammeln nach Themen bzw. Motiven ist ein relativ junges und modemes 
Gebiet der Philatelie, das sich immer mehr Freunde erwirbt. Es bietet dem 
Sammler die Möglichkeit, sich eine Sammlung nach eigener Themenwahl und ohne 
Bindung an vorgegebene Ordnungsprinzipien (Länderkatalog) aufzubauen. Der 
Motivsammler wählt nicht ein Land (oder mehrere Länder), sondern ein Thema als 
Sammelgebiet aus. Das Stichwort "Thema" entspricht einem "Leitgedanken". In 
einer thematischen Sammlung versucht man daher, den Leitgedanken zu erläutern 
und umfassend darzustellen, ihn mit Postwertzeichen und Stempeln zu belegen 
bzw. "sichtbar" zu machen.
 
Dazu muss der Sammler meist die ganze Welt der Philatelie erforschen, um alle 
postalischen Belege zusammentragen zu können, die zum Belegen oder zur 
Ausgestaltung des gewählten Themas notwendig sind. Spezialkataloge gibt es 
dafür nur in begrenztem Umfang, meist nur für "häufige Themen" (Sport, 
Pflanzen, Tiere o. ä.). Der Sammler, der sich ein ausgefallenes oder originelles 
Thema ausgesucht hat, kann auf solche Hilfsmittel kaum zurückgreifen. 
Er muss daher viel Mühe und Zeit aufwenden, um aus den 
Länderkatalogen die in Frage kommenden Marken herauszusuchen. 
Sollten auch passende Ganzsachen und Stempel existieren, wird es noch 
schwieriger, weil dafür nur, wenn überhaupt, wenige Kataloge zur Verfügung
stehen und diese zum Teil schwer zugänglich sind. 
Eine große Hilfe bieten die Thematischen Arbeitsgemeinschaften des BDPh, falls 
es sich nicht um ein ganz ausgefallenes oder vom Sammler individuell bearbeitetes 
Thema handelt. Für eine thematische Sammlung eignen sich fast alle Themen 
(Sport, Kultur und Wissenschaft, Kunst, Alltag); es seien nur einige als Beispiele 
aus einer Vielzahl genannt: 
• Olympische Spiele 
• Sportarten, z. B. Fußball, Leichtathletik, Segeln, Fechten u. a. 
• Tiere nach Arten 
• Pflanzen nach Arten 
• Rotes Kreuz 
• Europa-Union 
• Die UNO und ihre Organisationen 
• Verkehr (Fahrzeuge, Lokomotiven u. a.) 
• Geschichte des Postwesens 
• Maler und ihre Gemälde 
• Die Erforschung des Weltalls 
• Märchen 
• Weihnachten 
• Die Weltreligionen 
